Hallo,
Vor dem Startversuch habe ich das Fahrzeug ausgelesen – es wurden keine Fehler angezeigt oder gespeichert. Auch nach dem erfolglosen Startversuch war im Fehlerspeicher nichts zu finden.
Mich würde interessieren, wo genau das Glühsteuergerät verbaut wird und ob es seine Masse über den Stecker oder über die Karosserie bekommt. Im Renault Can Clip wird das Glühsteuergerät als „inaktiv“ angezeigt, obwohl es neu ist. Auch die Glühkerzen sind neu. Im Display erscheint die Glühspirale, die nach ein paar Sekunden wieder erlischt – also eigentlich wie gewohnt.
Ich weiß, dass der Wagen bei Temperaturen um 0 °C oder darunter nicht anspringt, sondern Unterstützung durch Bremsenreiniger benötigt. Dieses Problem besteht allerdings erst, seit mir ein Reh vor das Fahrzeug gelaufen ist. Es hat die linke vordere Seite erwischt – inklusive Stoßstange und Nebelscheinwerfer. Seitdem springt der Wagen bei Kälte nur mit Hilfe von Startpilot oder Bremsenreiniger an – aber eben nur bei Temperaturen um den Gefrierpunkt oder darunter.
Mir ist außerdem aufgefallen, dass im Display das Symbol fehlt, das den Fuß auf dem Bremspedal zeigt. Ich bin mir sicher, dass es früher immer angezeigt wurde. Wenn ich mit dem Clip ins System gehe und die Bremse komplett durchtrete, wird mir sowohl die erste als auch die zweite Stufe als „aktiv“ angezeigt.
Ich frage mich, ob das Fahrzeug eventuell denkt, dass die Bremse nicht gedrückt wird und deshalb nicht starten will. Wobei er dann eigentlich gar nicht orgeln dürfte, wenn er glaubt, die Bremse sei nicht betätigt.
Wenn das alles nichts bringt, bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als das Öl erneut abzulassen, die Ölwanne zu öffnen und mir die Ölpumpe anzuschauen bzw. sie zu tauschen. Allerdings stellt sich mir die Frage, wie das mit der Kette funktioniert – denn im Dialogys wird das nicht beschrieben. Dort steht lediglich: Fahrzeug aufbocken, Öl ablassen, Ölstandssensor auf der Beifahrerseite ausbauen, die vier Schrauben der Ölpumpe lösen, Pumpe tauschen, alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen, Öl auffüllen, Batterie anschließen und Fahrzeug starten. Aber was ist mit der Kette?
Und sollte der Motor trotzdem starten, auch wenn die Ölpumpe defekt ist? Oder sagt der Motor dann: „Ich orgle nur, aber laufe nicht“? Dazu habe ich leider nichts im Dialogys gefunden.
Liebe Grüße Kalle
Ps. Ich habe zwar alles was man braucht, aber was bringt es dir wenn du flach im Bett liegst und der Akku vom Laptop defekt ist und man Berucflich kaum zu Hause ist weil man mit dem Kipper durch Europa fährt, somit habe ich Sonntags nur ein paar stunden zum Schrauben.
Hallo Helmut,
Fehlerauslesen wurde mit Pyren, Can Clip vor und nach dem Starten gemacht, keine Fehler vorhanden oder gespeichert.
Kraftstoff ist ebenfalls überall dort wo er blasenfrei sein soll.
Springt widerwillig an und läuft nur kurz, beziehunsweise wenn er dann mal kurz vor dem kommen ist dann ruckelt der Motor leicht und sonst Orgelt er nur rum.
Während des Laufens eigenartige Geräusche, soweit kam ich leider noch nicht.
Hallo Hardy,
Laufleistung ist jetzt bei 347.000 und die sind laut dem Can Clip auch Original.
AGR Kühler usw. sind bei mir neu gekommen, sowie die Glühkerzen, Glühsteuergerät, Sensoren und Temperaturfühler am Turbolader usw.
Nur flog das alte Glühsteuergerät nach dem Wildunfall nur noch rum und daher habe ich das neue erstmal so fest gemacht und es wird auch im System als inaktiv aufgeführt.
Vor dem Startversuch habe ich das Fahrzeug ausgelesen – es wurden keine Fehler angezeigt oder gespeichert. Auch nach dem erfolglosen Startversuch war im Fehlerspeicher nichts zu finden.
Mich würde interessieren, wo genau das Glühsteuergerät verbaut wird und ob es seine Masse über den Stecker oder über die Karosserie bekommt. Im Renault Can Clip wird das Glühsteuergerät als „inaktiv“ angezeigt, obwohl es neu ist. Auch die Glühkerzen sind neu. Im Display erscheint die Glühspirale, die nach ein paar Sekunden wieder erlischt – also eigentlich wie gewohnt.
Ich weiß, dass der Wagen bei Temperaturen um 0 °C oder darunter nicht anspringt, sondern Unterstützung durch Bremsenreiniger benötigt. Dieses Problem besteht allerdings erst, seit mir ein Reh vor das Fahrzeug gelaufen ist. Es hat die linke vordere Seite erwischt – inklusive Stoßstange und Nebelscheinwerfer. Seitdem springt der Wagen bei Kälte nur mit Hilfe von Startpilot oder Bremsenreiniger an – aber eben nur bei Temperaturen um den Gefrierpunkt oder darunter.
Mir ist außerdem aufgefallen, dass im Display das Symbol fehlt, das den Fuß auf dem Bremspedal zeigt. Ich bin mir sicher, dass es früher immer angezeigt wurde. Wenn ich mit dem Clip ins System gehe und die Bremse komplett durchtrete, wird mir sowohl die erste als auch die zweite Stufe als „aktiv“ angezeigt.
Ich frage mich, ob das Fahrzeug eventuell denkt, dass die Bremse nicht gedrückt wird und deshalb nicht starten will. Wobei er dann eigentlich gar nicht orgeln dürfte, wenn er glaubt, die Bremse sei nicht betätigt.
Wenn das alles nichts bringt, bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als das Öl erneut abzulassen, die Ölwanne zu öffnen und mir die Ölpumpe anzuschauen bzw. sie zu tauschen. Allerdings stellt sich mir die Frage, wie das mit der Kette funktioniert – denn im Dialogys wird das nicht beschrieben. Dort steht lediglich: Fahrzeug aufbocken, Öl ablassen, Ölstandssensor auf der Beifahrerseite ausbauen, die vier Schrauben der Ölpumpe lösen, Pumpe tauschen, alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen, Öl auffüllen, Batterie anschließen und Fahrzeug starten. Aber was ist mit der Kette?
Und sollte der Motor trotzdem starten, auch wenn die Ölpumpe defekt ist? Oder sagt der Motor dann: „Ich orgle nur, aber laufe nicht“? Dazu habe ich leider nichts im Dialogys gefunden.
Liebe Grüße Kalle
Ps. Ich habe zwar alles was man braucht, aber was bringt es dir wenn du flach im Bett liegst und der Akku vom Laptop defekt ist und man Berucflich kaum zu Hause ist weil man mit dem Kipper durch Europa fährt, somit habe ich Sonntags nur ein paar stunden zum Schrauben.
(27.10.2025, 10:09)Klein.le schrieb: Moin ,
zunächst ein paar versöhnende Worte,
die persönlichen Umstände eines jeden sind uns hier nicht bekannt,
muss auch nicht sein.
Allein die Fragestellung verursacht dann schon ein leichtes Hinterkopfkratzen, wenn doch solch eine Vielzahl der Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Zum Thema - einmal Fehlerauslesen ist schon mal hilfreich
und Kraftstoff ist ebenfalls überall dort wo er blasenfrei sein soll?
(Springt widerwillig an und läuft nur kurz)
Während des Laufens eigenartige Geräusche?
Besten Gruß Helmut
Hallo Helmut,
Fehlerauslesen wurde mit Pyren, Can Clip vor und nach dem Starten gemacht, keine Fehler vorhanden oder gespeichert.
Kraftstoff ist ebenfalls überall dort wo er blasenfrei sein soll.
Springt widerwillig an und läuft nur kurz, beziehunsweise wenn er dann mal kurz vor dem kommen ist dann ruckelt der Motor leicht und sonst Orgelt er nur rum.
Während des Laufens eigenartige Geräusche, soweit kam ich leider noch nicht.
(27.10.2025, 09:56)Hardy schrieb: Moin Kalle
Drücke die Daumen, dass Deine Diva wieder zum fahren kommt.
Nach der Lektüre Deines Problems vermute ich allerdings einen mechanischen Defekt
Ich hatte jetzt nicht genau die Laufleistung gesehen
Aber wenn Du schreibst Du bist der neunte Halter und das Fahrzeug war schon mal im Ostblock unterwegs, dann vermute ich eine hohe Laufleistung.
Ich wundere mich immer über die doch sehr geringen KM Angaben bei gebrauchten 2.0 DCI Angeboten in mobile, etc.
Vermutlich kann man mit rel. einfachen Mitteln die KM Angaben an Zähler bzw Steuergerät manipulieren
Auch glaube ich, dass eine Revision eines 2.0DCI Motors ziemlich teuer und umfangreich ist.
Es werden allerdings viele gebrauchte, günstige M9R Aggregate angeboten, da es ein sehr gängiger Motor ist.
Der Wechsel ist daher wohl machbar
Gerade wenn Du Can Clip hast, kannst Du dem Steuergerät/UCI die entsprechenden, neuen Codes der Einspritzdüsen mitteilen und der Motorwechsel dürfte gut über die Runde gehen.
Dann noch den FAP vom Fachbetrieb "Runderneuern" lassen oder Austausch
Ich würde den Turbo auch noch mal genau angucken und evt auch austauschen bzw durchsehen lassen (Fachbetrieb)
Ich würde keine "Billigangebote" aus dem Netz verbauen
Wenn Du da beigehst auch einen neuen Ladeluftkühler einbauen.
Genauso die AGR Komponenten checken/austauschen
Es gibt dazu Fäden von mir. Auch zum Verbindungsrohr/Schlauch
Ich bin der Meinung dass Undichtigkeiten/Leckagen an der Turboperipherie und FAP die Haupttreiber für mechanische Defekte am M9R sind
Hallo Hardy,
Laufleistung ist jetzt bei 347.000 und die sind laut dem Can Clip auch Original.
AGR Kühler usw. sind bei mir neu gekommen, sowie die Glühkerzen, Glühsteuergerät, Sensoren und Temperaturfühler am Turbolader usw.
Nur flog das alte Glühsteuergerät nach dem Wildunfall nur noch rum und daher habe ich das neue erstmal so fest gemacht und es wird auch im System als inaktiv aufgeführt.
Fahrzeug Renault Espace IV / 2.0 DCI & 173 Ps / BJ.07.2007
Ich habe die folgenden Programme zur verfügung
Renault Can Clip 158 & 179 + Sonde
Dialogys & Schaltpläne Renault Espace IV
DDT4 All, DDT4 Dacia, DDT2000 Diagnostic Tool + DATABASE
Renolink 1,87, 1.99
Renault V405
CH341a & Programme, Neo, AS, CH341a
OBDwiz
Renault Clip Tool
Renault Pin Extractor 2
Cod APV (ISK)
Calc Philips De Dos
Carprog v1005, Carprog v7.28, Carprog 8.21
Immo Code (trantir)
Pin Reader (3.12)
Ich habe die folgenden Programme zur verfügung
Renault Can Clip 158 & 179 + Sonde
Dialogys & Schaltpläne Renault Espace IV
DDT4 All, DDT4 Dacia, DDT2000 Diagnostic Tool + DATABASE
Renolink 1,87, 1.99
Renault V405
CH341a & Programme, Neo, AS, CH341a
OBDwiz
Renault Clip Tool
Renault Pin Extractor 2
Cod APV (ISK)
Calc Philips De Dos
Carprog v1005, Carprog v7.28, Carprog 8.21
Immo Code (trantir)
Pin Reader (3.12)


