Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 771
» Neuestes Mitglied: Tillsim
» Foren-Themen: 1.262
» Foren-Beiträge: 9.073
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 215 Benutzer online » 1 Mitglieder » 212 Gäste Bing, Google, treckertom
|
|
|
Diesel Kraftstoffqualität. Kraftstoffzusätze, Winterdiesel teilweise mangelhaft |
Geschrieben von: Hardy - 17.12.2023, 19:04 - Forum: JK
- Keine Antworten
|
|
Moin
Letztens ist meine Diva direkt nach dem erfolgreichen Startvorgang wieder von alleine ausgegangen.
Nach einiger Recherche kam nur eine Ursache in Frage: Keine ausreichende Kraftstoffförderung.
Grund: Diesel war versulzt, bzw durch leichten Frost so weit dickgefroren, dass eine ausreichende Fließfähigkeit nicht gegeben war.
Nach Rücksprache mit Freunden/Bekannten kommt dies in letzter Zeit vermehr vor. Es gibt wohl aktuell einige Qualitätsschwankungen beim Dieselkraftstoff.
Was kann man da machen?
Wenn der Wagen "falschen" Diesel im Tank hat bleibt eigentlich nur die Lösung diesen zu erwärmen. Am besten dazu den Wagen in eine wärmere Garage schleppen/schieben und dort "auftauen".
Es hilft auch ein Wechsel des Dieselfilters (Im Filter dauert es sonst sehr lange bis der Sulz sich löst) Bei mir hat sich auch ein günstiger "Heizlüfter für Baustelle" gelohnt. Diesen einfach für ein paar Stunden ins Auto stellen, bzw. abwechselnd unter den Wagen und auf den Motor bei geöffneter Motorhaube.
Wenn man einige Stunden bzw. Tage gewartet hat (je nach Temperatur und Heißmöglichkeiten) kann man durch drücken des Kraftstoffleitungsbalgs links neben dem Filter feststellen ob wieder Flüssigkeitsdruck aufgebaut werden kann.
Erst wenn der Balg fest wird ist genug Diesel zum Starten vorhanden.
dabei ist zu beachten, dass sinnloses "Orgeln" zu vermeiden ist, da die Injektoren Kraftstoff zur Schmierung benötigen und ohne diesen Schaden nehmen können.
Wenn man unsicher ist ob der getankte Diesel ausreichend gut für tiefe Temperaturen geeignet ist gibt es zahlreiche Zusatzadditive die man erwerben und zugeben kann.
Diese sind i.d.R. allerdings nicht billig und daher in der Anwendung nicht ohne weiteres für den Alltag geeignet.
Da ich regelmäßig und länger in Norwegen/kalten Regionen unterwegs bin hier ein paar Tipps:
1. Kein Benzin verwenden. Das vertragen insbesondere die Einspritzpumpen nicht. wenn es sich gar nicht vermeiden lässt und man unbedingt weiterkommen muss kann man im Notfall 1 bis 5 % Benzin zumischen. (Je nach Kälte ab -10C 1%, ab -20C 2%, ab -30C 3% , etc) Problem ist die Verwendung dieser "Mischung" in wärmeren Zonen. D.h. Wenn es wärmer wird muss man unbedingt Diesel nach und nach beimischen um die Benzinmenge zu verringern.
2. Verwendung von Cetanzahlverbesseren
Bei der Raffination von Rohöl führt kommt es je nach Rohöl-Provenienz, zu unterschiedlichen Qualitäten die sich in ihrer Zündwilligkeit sehr unterschiedlich verhalten. Werden im Rahmen der Raffination Schnitte erzeugt, die hinsichtlich ihrer Zündwilligkeit nicht der Norm entsprechen, dann sollte eigentlich (in normalen Zeiten) die Differenz zum Normwert, der sogenannten „Cetanzahl“, durch Zugabe von Cetanzahlverbesserern ausgeglichen werden.
Hier kommt europaweit fast ausschließlich das Molekül 2-Ethylhexyl-Nitrat (kurz: 2-EHN) zum Einsatz. Im Mittel lässt sich die Cetanzahl eines Mitteldestillates mit einer Konzentration von etwa 150 - 300 mg/kg Kraftstoff um einen Punkt verbessern.
Dieser verhältnismäßig schwache Effekt der EHN-Zugabe auf die Cetanzahl, gekoppelt mit einer starken Streuung der in der Norm festgeschriebenen Messmethode, hat zur Folge, dass sehr hohe Konzentrationen an 2-EHN in Kraftstoffen zum Einsatz kommen können.
Dies wird durch die erhöhten Anforderungen an die Zündwilligkeit von Premium-Dieselkraftstoffen in der WWFC noch verstärkt, sodass in Premium-Kraftstoffen 2-EHN-Konzentrationen von über 1000 mg/kg gemessen werden konnten. Sprich: Die bekannten Premium-Diesel Kraftstoffe zeichenen sich durch höhere 2-EHN Zusätze aus.
Auch interessant:
Im Dieselkraftstoff wird das durch den Stickstoffgehalt entstehende zusätzliche Stickoxid in der Regel über die in modernen Fahrzeugen eingebauten Entstickungskatalysatoren zu N2 reduziert.
Insofern ist im Ergebnis nicht mit einer spürbaren Beeinträchtigung der Emissionen hinter dem Auspuff zu rechnen.
Ebenfalls ist dabei zu in Rechnung zu stellen, dass der überwiegende Teil der NOx-Emissionen im Abgas nicht mit dem im Kraftstoff gebundenen Stickstoff, sondern mit Stickstoff aus der Luft gebildet wird.
Hier sind gerade hohe Verbrennungstemperaturen der Treiber für erhöhte NOx-Emissionen, denen durch Motorenkonzepte (zum Beispiel Abgasrückführung) entgegengewirkt wird. Ein negativer Einfluss auf den Motorbetrieb oder die Abgasnachbehandlung ist daher nicht bekannt und auch nicht zu erwarten.
Man kann seinen Dieselverbrauch durch die Nutzung von 2-EHN Zusätzen also deutlich reduzieren (meine Erfahrung ca. 10% im Schnitt). Wie geht das? Man gibt einfach weniger Gas und der Motor hat dennoch genauso viel oder sogar mehr „Kraft“.
Man suche im Netz nach: EthylhexylNitrat 99% Pur 2 EHN Cetan-Booster Dieseladditiv und werde fündig.
3. Zusatz von 2-Takt mineralisches Öl zur Verbesserung der Laufruhe und Lebenserwartung des Dieselmotors:
Dieses Thema ist umstritten und eher eine Glaubensfrage.
Fakt ist, dass wenn bei einer Zugabe von ca 300ml auf 80 Liter (Tankfüllung) die Laufruhe und das „Startnageln“ bei Kälte deutlich abnimmt.
Wenn man dies in Kombination mit 2-EHN (ca 80ml auf 80 Liter) verwendet hat man nach meiner Erfahrung das beste Ergebnis.
|
|
|
FYI: Allgem. Funktionsweise des Abgasentgiftungssystems Dieselmotoren (OBD) 1.1.2003 |
Geschrieben von: treckertom - 17.12.2023, 16:46 - Forum: JK
- Keine Antworten
|
|
Allgemeine Funktionsweise des Abgasentgiftungssystems der Dieselmotoren (OBD) bei allen Fahrzeugen, die nach dem 1. Januar 2003 hergestellt wurden.
Ist kein Geheimnis, basiert schliesslich auf EU-weiten Vorgaben. Ist nur nicht so weit verbreitet bekannt.
Mit dem Wissen lassen sich gewisse Voodoo-Erscheinungen "Fehler wird mal und mal nicht angezeigt" besser ergründen.
Das hat in der Tat einen Hintergrund.
Und es dürfte danach klar werden, das sich Fehler nicht löschen lassen. Denn Fehler haben eine Ursache.
Wobei der Fehler selbst nicht unbedingt direkt auf den Verursacher zeigt sondern vielmehr eine Plausibiltät zwischen verschiedenen Gebern und den erwarteten Werten unstimmig sind.
Fehler müssen nach wie vor gefunden und beseitigt werden.
Dann verschwinden sie auch ohne "löschen", das macht das Motorsteuergerät nach x Warmlaufphasen ohne erneuten auftreten des Mangels letzlich von ganz allein.
Renault NT 3876A
Betroffenes Unterkapitel: 13B
77 11 332 621 - Ausgabe 2 - NOVEMBER 2004 - EDITION ALLEMANDE
EINFÜHRUNG
SYSTEM OBD
1. PRINZIP
2. DEFINITIONEN
2.1 Fahrt
2.2 Warm up
3. RANGFOLGE BEIM AUFLEUCHTEN DER OBD-KONTROLLLAMPE
3.1 Auftreten
3.2 Verschwinden
VOM OBD-SYSTEM ÜBERWACHTE ELEMENTE
1. KRAFTSTOFFKREISLAUF
2. LUFTKREISLAUF
3. AUSPUFFANLAGE
4. SONSTIGE KOMPONENTEN
VORGEHENSWEISE BEI DER DIAGNOSE UND DER INSTANDSETZUNG
1. GEWÖHNLICHE VORGEHENSWEISE
2. OBD IN DER DIAGNOSE
3. DAS DIAGNOSEGERÄT: CLIP
VORSICHTSMASSNAHMEN UND NACH DER INSTANDSETZUNG ZU BEFOLGENDE VERFAHREN
1. REINITIALISIERUNG DES OBD-SYSTEMS
2. NACH DEM AUSTAUSCH DES BAUTEILS ZU BEFOLGENDE VERFAHREN
- Austausch des Partikelfilters
- Austausch des EGR-Ventils
- Austausch der Lufteinlassklappe
- Austausch von mindestens 2 Injektoren
Die Europäische Union hat am 13. Oktober 1998 eine Richtlinie verabschiedet, die die Einführung des Systems der europäischen On-Board-Diagnose (EOBD: European On Board Diagnostic) in allen Mitgliedsländern vorschreibt.
Außerhalb Europas haben bestimmte Länder die EOBD übernommen (Beispiel: Mexiko...).
Diese Regelung wird bereits seit dem 1. Januar 2000 auf Modelle mit Benzinmotoren angewendet.
Seit dem 1. Januar 2004 müssen alle neu zugelassenen Diesel-PKW mit einem EOBD-System ausgerüstet sein.
Im Allgemeinen gehört zum System:
- eine genormte Kontrolllampe des Abgasentgiftungssystems (orangefarbene OBD-Kontrolllampe)
- eine genormte Diagnoseschnittstelle (der Diagnoseanschluss wird meist für die Diagnose der RENAULTFahrzeuge verwendet)
- ein genormtes Datenprotokoll
Die OBD-Kontrolllampe zeigt Störungen an, die einen von der EOBD diagnostizierten Schadstoffausstoß zur Folge haben.
Wenn diese Kontrolllampe aufleuchtet, ist umgehend eine Werkstatt aufzusuchen. Ein Kilometerzähler speichert die bei leuchtender OBD-Kontrolllampe gefahrenen Kilometer.
Der Begriff "ScanTool" bezeichnet die Diagnosegeräte, welche eine Prüfung der OBD-Störungen ermöglichen.
Die von diesen Geräten angezeigten Codes sind mit der internationalen OBD-Norm konform und betreffen alle Komponenten des Motors, die einen Einfluss auf den Schadstoffausstoß des Systems haben. Mit diesem Gerät können alle OBD-Fehlercodes der Fahrzeuge unabhängig vom Fabrikat ausgelesen und gelöscht werden.
In bestimmten europäischen Ländern kann das OBD-System bei der Hauptuntersuchung zur Prüfung des Schadstoffausstoßes jedes Fahrzeugs verwendet werden, wie dies bei Benzinern bereits der Fall ist. ScanTool wird
von mehreren Zulieferern produziert und die gesetzlichen Regelungen schreiben nicht die Verwendung eines Diagnosegeräts eines spezifischen Fabrikats vor.
In den RENAULT Vertragswerkstätten wird CLIP als Referenz-Diagnosegerät verwendet und muss für alle Fahrzeuge der Marke verwendet werden.
1. Prinzip
Das OBD-System ermöglicht:
- Das OBD-System ist während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs aktiv. Der Fahrer wird durch das Aufleuchten einer leicht wahrnehmbaren Kontrolllampe auf das Auftreten von Funktionsstörungen hingewiesen, die zu einem Überschreiten der Abgasgrenzwerte bzw. zu einer Störung der Komponenten führen (OBD-Kontrolllampe, siehe vorhergehende Seite).
- Die Steuergeräte können eine Unregelmäßigkeit erfassen, die zu einem Ausstoß von Schadstoffgasen führen, der die OBD-Schwellen überschreitet (in genormten Zyklen gemessen). Sie verfügen über besondere Diagnosestrategien für Abgasentgiftungskomponenten.
- Funktionsprinzip des OBD-Systems:
- Elektrische Diagnosen werden permanent durchgeführt.
- Die Diagnose der Abgasentgiftungskomponenten wird ein Mal bei Fahrtbeginn getestet (siehe Definition).
Der Motor muss für die Durchführung unter bestimmten Bedingungen laufen:
- Bedingung der Kühlflüssigkeitstemperatur
- Bedingung der Fahrgeschwindigkeit
- Zeitschaltung nach dem Motorstart
- Motorparameter (Krümmerdruck, Drehzahl, Dieseldurchsatz...)
WICHTIG
Bei bestimmten Fahrzeugen erfolgt die Diagnose im Fahrbetrieb oder im Stand.
Siehe unbedingt das dem Fahrzeugtyp entsprechende Reparaturhandbuch.
2. Definitionen
2.1 Fahrt
Eine Fahrt wird registriert, wenn folgende drei Bedingungen erfüllt sind:
- Anlassen des Motors
- Zeitphase, in der die entsprechende Diagnose durchgeführt wird (von den Anwendungen abhängig)
- Ausschalten der Zündung
2.2 Warm-Up
Ein Warm-Up (Erwärmungszyklus des Motors) wird erfasst, wenn folgende zwei Bedingungen erfüllt sind:
- Die Kühlflüssigkeitstemperatur muss gegenüber der Kühlflüssigkeitstemperatur beim Starten des Motors um 22 °C angestiegen sein.
- Die Kühlflüssigkeitstemperatur muss einen unteren Grenzwert (70 °C) überschritten haben.
Ein Kilometerzähler speichert die bei leuchtender OBD-Kontrolllampe gefahrene Strecke. Er wird auf null zurückgestellt:
- wenn der Fehlerspeicher nach dem Beheben der Störung gelöscht wird
- wenn eine Störung nicht innerhalb der folgenden von 40 Warm-Ups erneut auftritt, dies führt zum Löschen ihres Fehlercodes
- wenn die OBD-Kontrolllampe nach vier Diagnosen ohne eine erfasste Störung erlischt und durch das Auftreten einer neuen Störung wieder aktiviert wird
- wenn eine neue Störung auftritt und die Lampe zuvor erloschen war
Wenn die Störung während 40 Warm-Ups nicht wieder auftritt, werden die folgenden Informationen im Speicher des Steuergeräts gelöscht:
- Fehlercode
- "KONTEXT BEIM AUFTRETEN DER STÖRUNG"
- Kilometerzähler
3. Rangfolge beim Aufleuchten der OBD-Kontrolllampe
3.1 Auftreten
Wenn das Steuergerät eine als identisch bewertete Störung während mehrerer aufeinanderfolgender Fahrten erfasst, geschieht Folgendes:
- Eine OBD-Störung wird gespeichert.
- Das Aufleuchten der OBD-Kontrolllampe wird angefordert, wenn die betreffende Störung entsprechend der gesetzlichen Vorschrift zum Aufleuchten der Kontrolllampe führen muss.
Alle Motorparameter werden im Moment der Störungserfassung gespeichert.
3.2 Verschwinden
Damit die OBD-Kontrolllampe erlischt, darf die selbe Störung während drei aufeinanderfolgender Fahrten nicht mehr vorhanden sein. Zum Löschen der im Speicher des Steuergeräts gespeicherten EOBD-Störung darf die Störung während 40 aufeinander folgenden Warm-Ups nicht mehr als gültig erfasst werden (siehe Definition).
WICHTIG
Es kann sein, dass die Kontrolllampe am Ende der Instandsetzung nicht leuchtet, sie kann jedoch einige Kilometer später aufleuchten.
Nach allen Reparaturen mittels CLIP unbedingt die korrekte Funktion des OBD-Systems prüfen. Hierzu sind die nach Instandsetzungen einzuhaltenden Vorsichtsmaßnahmen zu beachten (siehe Kapitel 5, Vorsichtsmaßnahmen und nach Instandsetzungen zu befolgende Verfahren).
Die Liste der vom OBD-System überwachten Komponenten dient als Richtwert, da die Systeme Änderungen unterliegen.
1. Kraftstoffkreislauf
- Glühzeitsteuergerät
- Glühkerzen
- Injektoren
- Kraftstoffpumpe
- Rampendrucksensor
- Kraftstoff-Temperaturfühler
- Durchsatz und Frühverstellung der Einspritzanlage
2. Luftkreislauf
- Abgas-Turbolader
- EGR-Ventil
- Ladedrucksensor
- Lufttemperaturfühler
- Luftmassenmesser
- Unterdruckpumpe, Magnetventile
- Lufteinlassklappe
3. Auspuffanlage
- Partikelfilter
- Sensor Delta P (Druckdifferenz)
- Temperaturfühler vor dem Partikelfilter
- Temperaturfühler nach dem Partikelfilter
4. Sonstige Komponenten
- Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
- Motordrehzahlgeber
- Nockenwellen-Stellungssensor
- Einspritz-Steuergerät
- Getriebesteuergerät
ACHTUNG
Nachdem eine Instandsetzung an einer dieser Komponenten erfolgt ist, kann eine OBD-Störung sofort oder nach einigen Kilometern Fahrt auftreten.
Die Motorfunktion kann bei der Übergabe des Fahrzeugs an den Kunden normal erscheinen. Nach einigen gefahrenen Kilometern kann das Auftreten der Störung zum Aufleuchten der OBD-Kontrolllampe und der
Rückkehr des Kunden führen.
1. Gewöhnlicher Ablauf
Der Ablauf der Diagnose bei OBD-Störungen ist mit dem Ablauf der Diagnosen bei jeder beliebigen Störung der Einspritzanlage identisch. Sie ist im Abschnitt "Vorwort" der Reparaturhandbücher jedes Fahrzeugs beschrieben.
Die OBD-Störungen gehören zu Motorstörungen, die vom Einspritz-Steuergerät des Fahrzeugs ausgegeben werden. Unbedingt die Reparaturhandbücher bzw. Technischen Noten des betreffenden Fahrzeugs verwenden.
2. OBD in der Diagnose
Die OBD-Störungen werden wie die anderen Motorstörungen angezeigt und ihre Behebung ist in jeder für das betreffende Fahrzeug spezifischen Diagnosemethode beschrieben.
Hinweis:
Die Liste der OBD-Störungen ist je nach Motor verschieden.
ACHTUNG
Eine normale Bearbeitung der von CLIP angezeigten Störungen der Einspritzanlage gewährleistet auch die Behebung der OBD-Störungen.
Diagnosegerät angezeigten Fehlercodes, den DTC (vom Steuergerät verwendete Datencodes) und den mittels des Geräts ScanTool auslesbaren OBD-Fehlercodes.
3. Das Diagnosegerät: CLIP
Für die Überprüfung der korrekten Funktion des OBD-Systems der RENAULT Fahrzeuge unbedingt das Diagnosegerät CLIP verwenden. Dieses Diagnosegerät ist für das Auslesen des Fehlerspeichers des Einspritz-
Steuergeräts des RENAULT Fahrzeugs erforderlich. Das Diagnosegerät CLIP ist für das Auslesen der OBDStörungen konform.
WICHTIG
Eine Verwendung eines ScanTool oder sogar die Emulation von ScanTool unter CLIP ist bei Diagnosen eines RENAULTFahrzeugs mittels Diagnosegerät CLIP nicht erforderlich.
Das Diagnosegerät CLIP ist für alle Diagnosen der RENAULTFahrzeuge konform.
Im Diagnosegerät CLIP sind mehrere Informationen verfügbar:
– Informationen bezüglich Einspritz-Steuergerät und alle anderen Steuergeräte:
- Nummer des Zulieferers, des Programms, der VDIAG und der Software
- elektronische Version des Steuergeräts
- Teilenummer LTZR (Teilelager)
- VIN
- Injektorcodes
- Identifizierung der Kalibrierung (Referenznummer C)
- Daten der Parametrierung aller Steuergeräte im diagnostizierten Fahrzeug sowie alle Zustände und spezifischen Befehle jedes Steuergeräts des Fahrzeugs
- Die OBD-Störungen werden wie die anderen Motorstörungen vom Einspritz-Steuergerät angezeigt.
- Die der Störung entsprechende Hilfe ermöglicht die Erkennung der OBD-Störungen.
NACH DER INSTANDSETZUNG
WICHTIG
Vor der Rückgabe des Fahrzeugs an den Kunden unerlässlich:
- Das OBD-System reinitialisieren.
- Sicherstellen, dass vom Diagnosegerät keine Störung angezeigt wird.
- Eine Probefahrt durchführen, um zu prüfen, ob die OBD-Kontrolllampe während der Fahrt aufleuchtet.
Reinitialisieren des Systems den Motor einige Minuten im Leerlauf drehen lassen (bis eine Motortemperatur von 80 °C erreicht ist), um sicherzustellen, dass keine Störung erneut auftritt.
Bei Fahrzeugen mit einem Motor mit Abgas-Turbolader ist dieses Verfahren unerlässlich.
Wenn der Ablauf nicht eingehalten wird, kann die OBD-Kontrolllampe wieder aufleuchten und die Fahrzeuge können bei der in bestimmten Ländern der EU eingeführten Hauptuntersuchung zurückgewiesen werden.
Beispiele:
Wenn der Stecker des EGR-Ventils nicht wieder eingesteckt wurde, ist eine OBD-Störung im Steuergerät vorhanden; sie kann mittels CLIP erfasst werden.
Wenn dem Kunden das Fahrzeug ohne Überprüfung mittels Diagnosegerät CLIP übergeben wird, leuchtet die OBDKontrolllampe (MIL) nicht, sondern wird nach einigen Fahrten aktiviert. Daher muss der Kunde wieder in die Werkstatt kommen. Deshalb unbedingt mittels CLIP sicherstellen, dass nach allen Arbeiten an der Motorgruppe keine Störung vorhanden ist.
2. Nach dem Austausch des Bauteils zu befolgende Verfahren
In den Reparaturhandbüchern sind die mit CLIP nach dem Austausch von Teilen durchzuführenden Arbeiten beschrieben. Diese Anweisungen sind genauestens zu beachten, da durch die Einführung der OBD an einem Motor
eventuell neue Arbeiten durchzuführen sind.
Nachfolgend sind einige Beispiele von nach Instandsetzungen zu erfolgenden Maßnahmen aufgeführt. Sie werden an Komponenten der Einspritzanlage durchgeführt, die Einfluss auf den Schadstoffausstoß haben. Es ist jedoch möglich, dass bestimmte Parameter bei bestimmten Motorisierungen nicht vorhanden sind.
- Austausch des Partikelfilters:
Nach dem Austausch des Partikelfilters müssen die internen Parameter der Steuerung des Partikelfilters reinitialisiert werden.
Andernfalls können fehlgeschlagene Regenerationen zum Auftreten folgender Störungen führen:
- Partikelfilter löchrig/nicht vorhanden (weniger als 8 fehlgeschlagene Regenerationen)
- Partikelfilter regenerieren (8 bis 11 fehlgeschlagene Regenerationen)
- Kontrolllampe "Schweregrad 1" leuchtet (mehr als 11 fehlgeschlagene Regenerationen)
- Austausch des EGR-Ventils
Nach dem Austausch des EGR-Ventils die Parameter "erste Abweichung des EGR-Ventils im EEPROM" und "letzte Abweichung des EGR-Ventils im EEPROM" reinitialisieren.
Je nach Motor können die Bezeichnungen der Parameter unterschiedlich sein. Siehe zuvor unbedingt das für die Motorisierung des Fahrzeugs spezifische Reparaturhandbuch.
Austausch der Lufteinlassklappe die Parameter "Zeile des Zustands der Lufteinlassklappe im EEPROM" und "Fehlerzähler der Lufteinlassklappe" reinitialisieren.
Je nach Motor können die Bezeichnungen der Parameter unterschiedlich sein. Siehe unbedingt das für die Motorisierung des Fahrzeugs spezifische Reparaturhandbuch.
- Austausch von mindestens 2 Injektoren
Nach dem Austausch von mindestens 2 Injektoren den Parameter "Mit den selben Injektoren gefahrene Kilometer" reinitialisieren.
Je nach Motor können die Bezeichnungen der Parameter unterschiedlich sein. Siehe unbedingt das für die Motorisierung des Fahrzeugs spezifische Reparaturhandbuch.
WICHTIG
Bestimmte Steuergeräte sind mit spezifischen Codes für die Injektoren ausgestattet.
Siehe unbedingt das Kapitel "Austausch von Bauteilen" des Reparaturhandbuchs des Fahrzeugs.
ACHTUNG
Die Beschreibung für die Diagnose zu verwendender Geräte und anzuwendender Methoden ist bei Einspritzanlagen mit und ohne OBD-System identisch. Eine korrekte Einhaltung der Reparatur- und Diagnoseregeln von RENAULT garantiert eine korrekte Funktion des OBD-Systems.
--
tom
|
|
|
Neuer Keilrippenriemen springt runter |
Geschrieben von: merlin - 17.12.2023, 08:50 - Forum: JK
- Antworten (19)
|
|
Moin,
wir haben gestern bei unserem Espace IV 2.0t (JK0B) den neuen Keilrippenriemen eingebaut, dazu auch einen neuen Spanner und eine neue Laufrolle. Allerdings ist der Riemen sofort wieder runtergesprungen. Die Rollen verlaufen alle sauber und der Riemen lag richtig.
Muss an dem Spanner noch was eingestellt werden, nachdem der Riemen gespannt ist?
Oder hat sonst jemand eine Idee, wo unser Fehler liegt? Wir sind verzweifelt.
VG Jens
|
|
|
Wie kann man den Ölverlust für TÜV vorübergehend abstellen? |
Geschrieben von: Clown - 15.12.2023, 16:19 - Forum: J11 / J63
- Antworten (8)
|
|
Hallo Leute, Leutinnen und Leutchen,
war heut beim TÜV.
Meine Mängelliste meckert u.a. über Ölverlust. Meinen Einwand, der gehöre zum Espace wie die Banane zum Affen (meine Diva ist schon seit ihrem 10. Geburtstag inkontinent), wollte der Prüfer nicht gelten lassen. Beim Fahren würde die Diva Tröpfchen in die Landschaft sprühen. Am Getriebe sei auch Öl.
Ich weiß, dass die Diva auf ihrem Stellplatz im Carport täglich 2 bis 3 Tropfen Öl pinkelt. Aber wenn sie beim Fahren Tröpfchen versprühen würde, müsste ich auf der Öluhr ja drastische Verluste sehen. Ich glaube eher, das kam daher, dass ich mit dem gerissenen Turboschlauch ca. 120 km gefahren bin und die Werkstatt, die den Schlauch unter Zeitdruck repariert hat, danach vergessen hat, den Motorraum zu reinigen.
Trotzdem wüsste iuch sicherheitshalber gern mal, welche Tricks ihr anwendet, um die Tropferei eurer Diven bei der HU vorübergehend zu unterbinden. Dauerhaft geht es ja eh nicht.
Liebe Grüße
Marieluise
|
|
|
E-Spass mit Raketentechnik |
Geschrieben von: acsr - 14.12.2023, 18:53 - Forum: Plauderecke
- Keine Antworten
|
|
Um eine Kostprobe meiner Sicht auf die Welt zu geben, teile ich mal diese Glosse, die ich als Hymne auf den Espace der Zukunft verstanden haben möchte. Von einem, der am Rosenmontag geboren wurde und als Kind in die Kreativbrause gefallen ist.
Einweg ohne Ausweg?
Der Raynove E-SPASS mit Zusatzraketen, reicht für den Raumfahrenden Gelegenheits Planetenbummler A.Stross-Radschinski völlig aus, um damit den nötigen Abstand von Ignoranten und Barbaren sicherzustellen, sagt der Co-Entwickler T. Rou Badix.
Im kapazitiv ausgelegten elektrischen Zusatzvolumen ist ordentlich Mikro Farad untergebracht, um bei Bedarf Nach-Schub nachzulegen. Statt auf der Tanke stundenlang an die Leine genommen zu werden, fährt das Ungetüm auf dem Straßenbahn Gleis kurz den Oberleitungs-Abnehmer aus und gut ist. Danach geht die Karre mit Extrawumms ab, dass die Funken fliegen. Dagegen ist ein DeLorean ein Krankenfahrstuhl.
Der Rucksackversorger ermöglicht wochenlangen Autokinogenuß auf der im Fond untegebrachten Mobilleinwand, die wahlweise auch auf dem Planeten aufgestellt werden kann.
Eine solide Externbeschallung verhilft den Insassen zum Durchbruch, wenn zuviele Trabantbewohner im Weg stehen. Der überzeugend wirkende Soundtrack wurde ebenfalls von T. Rou Badix beigesteuert.
Plastik weg aus dem Meer, ab auf die Straße. Eine Plastikkarre aus Bayer Qualitätspolyester besteht aus dem selben Rohstoff wie PET-Flaschen und dem Inhalt von Glascontainern. Das ist in diesem Fall eine durchaus dauerhafte Mischung. Wo kämen wir den hin, wenn normale Autos einfach so verschwinden würden? Andererseits ist ein leerer Planet doch etwas Feines zum Rasen!
Über die Autoren(nfahrer): Ähnlichkeiten werden nur grob mit Photoshop hergestellt. Alle Namen und faktenähnliche Zusammenhänge sind von der Redaktion kackfrech optimiert worden und passen so viel besser in das Weltbild unserer Zielgruppe. Mögen alle unsere Macken mit Euch sein.
Oberlar – In Terra Sabulosa (50.8123600, 7.1387800) in Erwartung des Jahres 2042, dem Jahr in dem Alles begann.
P.S.: Es gibt wichtigeres als Autos für unsere Zukunft, aber ich mag den JE...
|
|
|
|