ich habe mir mal wieder einen JE V6-24V , Baujahr 2002 zugelegt.
Der hat aber leider das Problem dass der Innenraum nicht wärmer wird wie die Außentemperatur.
Während der Fahrt komme ich nicht über 2 Eier, im Stadtverkehr mal maximal 3 Eier.
Warme Luft kommt trotzdem nicht :-(
Gebläse funktioniert, Regelung über Bedienteil anscheinend auch. Klimaanlage ist neu befüllt und funktioniert auch (sie kühlt)
Wasser Schläuche werden warm, Kühler wird warm, Lüftergebläse geht an und aus (im Stand), System ist dicht.
Ich habe jetzt das Kühlsystem mit Kühlerreiniger gereinigt, entlüftet (oben an den Wärmetauschern rechts und links), neu befüllt aber keine Änderung der Temperaturen.
Hat vielleicht jemand eine Idee was das sein könnte?
Welchen Zweck haben denn die Wärmetauscher?
Ich kann mich noch dunkel an irgendwas mit "Heizungsreset" aus dem alten Forum erinnern, hat vielleicht jemand das PDF noch?
Ansonsten fällt mir nämlich echt nichts mehr ein :-(
nachdem mir bei meinem JE nun zum 2. Mal der Keilriemen in den Zahnriemen gerutscht ist und vermutlich mal wieder (130.000, nun 160.000 km) zumindest die Ventile zerschossen hat, bin ich kurz davor, das Teil endgültig auf den Schrott zu geben. Kommt drauf an, was die Werkstatt morgen sagt, aber ich will nicht schon wieder ein Vermögen reinstecken. Ärgerlich, dass vor 30.000 km einiges gemacht wurde: Motorrevision, Bremsen, Federn, Anlasser, Kupplung, G>etriebe- und Motorlager, Phasensteller........ aber - hilft ja nix.
Hier auf der Insel (Teneriffa) sind gebrauchte recht teuer und die Auswahl begrenzt. Gesucht wird etwas mit vergleichbarer Transportkapazität und PKW-ähnlichem Aussehen, da gibt's ausser Espace ja nicht allzu viel.
Aktuell wird ein 2.0DCI (Steuerkette, kein Zahnriemen) aus 2011 angeboten, sieht auf den Bildern gut aus, aber das bedeutet ja nc nicht viel. Angeblich auch regelmäßig gewartet.
241.000 km auf der Uhr.
Kann man so was noch kaufen oder legt man sich damit gleich das nächste Groschengrab zu?
mir ist leider ein Missgeschick passiert, ich habe ausversehen die Parameter von meinem R-Link 2 (in ddt4all heißt das Steuergerät radnav.xxxxx) auf defult gesetzt.
Hat jemand Screenshots von seinen Parametern? Die Ausstattungsparameter bekomme ich hin, mir geht es eher um die Parameter wo die ganzen Zahlen eingetragen werden müssen.
Fahre einen Espace 5 BJ2016 Initiale Paris 1,8T 225PS.
meine Bremsen müssen vorn erneuert werden. Ich möchte mich nicht einzig auf die Kompatibilitätsangaben in den jeweiligen Shops verlassen. Daher frage ich hier lieber noch einmal nach. Kann mir jemand sagen, welche Bremsscheiben und Beläge ich für meinen Wagen benötige? Mein VIN lautet: VF1RFC00562200570
Hat eventuell jemand eine Empfehlung für gute Bremsscheiben und Beläge? Ich stolpere da immer wieder über "BREMBO Bremsscheiben XTRA LINE" kann ich die nehmen? Hat da jemand Erfahrungen mit diesen Bremsscheiben?
Ich wäre da über Support sehr dankbar! Ansonsten allen ein ruhiges Restwochenende!
Hallo,
hab gerade die Batterie (70Ah/640A) gegen die neue Exide EA850 (85Ah/800A) getauscht und dazu einige Fragen.
Nur, weil ich dem Paketdienst in den Wagen geschaut habe, weiß ich, dass die Batterie zumindest im Zustellfahrzeug auf der linken Seite (Minuspol) gestanden hat. Der Karton war aber unbeschädigt und trocken.
Beim Auspacken war auch von Innen alles ok und die Papp-Polster waren nicht deformiert. Mit dem Batterietester war der maximale Strom dann nur knapp unter 800A und der SOH 99%.
Kann es sein, dass Säure von einer der rechten Zellen intern nach links gelaufen ist, und nun rechts etwas Spur fehlt?
Beim Herausnehmen des linken Stopfens aus der Entgasungsöffnung, war ein leises Zischen hörbar, als ob Luft eingesogen würde. Säure trat aber auf keiner Seite aus.
Vermutlich habe ich die Wahl zwischen den Entgasungsöffnungen auf beiden Seiten. Muss die andere dann mit dem Transportstopfen verschlossen bleiben?
Die Spannung ist jetzt 12,60V SOH97% (direkt bei Ankunft 99% mit KONNWEI KW208). Sollte ich sofort nachladen?
Die (Frostschutz?)-Pappe war zu klein für die neue Länge von 315mm. Ich habe sie an den Längsseiten aufgeschnitten, damit ich sie wieder einbauen kann. Der Wagen steht aber absolut frostfrei.
Wegen der langen Standzeiten möchte ich die Batterie zur Ladungserhaltung nachladen. Ich habe ein einfacheres "dummes" Nachladegrät, (1A Dauerstrom) und ein intelligenteres von CTEK (Multi XS 3600), das aber im Falle von Stromausfall nicht wieder startet. Welches ist hier besser geeignet?
Sorry, dass ich so dumm nachfrage. Früher war mir das wohl alles klar, oder hat mich nicht bekümmert.
nachdem leider eine Geweglaterne ungünstig stand, ist mein Türblatt zerbrochen. Suche daher ein Türblatt Fahrertür in zweifarbig mit grauem Unterteil - am besten in rot uni ( auch mit abblätterndem Klarlack ). Ich möchte ungern die ganze Tür wechseln und einstellen müssen - und ein einzelnes Türblatt lässt sich auch leichter verschicken.
Das Spezialwerkzeug zum sauberen einkleben habe ich.
Alternativ suche ich Tips, wie man das Grau nachlackieren kann - denn ich habe schon ein einfarbig blaues Türblatt hier.
Hallo,
ich würde gerne ab und zu einzelne Foristen ansprechen und füge deshalb ein "@" ein und möchte dann die Liste der Benutzer sehen, um einfacher auswählen zu können. Warum geht das nicht (mehr)?
Grüße Richard
Geschrieben von: MEGA - 18.09.2025, 18:15 - Forum: JK
- Keine Antworten
In der PDF mein Tagwerk
AliExpress mit KI Nachrüstung Manometer für ÖLdruck,
nicht fertig
als Tipp evtl, in ein paar Wochen erst lesen ....
PDF hinweise der Öldruckschalter im Catcar ist bei der ÖLpumpe sowie auch im Dialogys
10 Engine / Oil pump
Auf jeden Fall warum komme ich auf diese Idee ? auf mal , das weiß ich nicht, auf jeden Fall als ich dieses Video gesehen habe bin ich auf einmal bei dem Manometer gelandet keine Ahnung warum…………..
Und von wegen Motoren Zimmer etc . mit der nachgerüsteten Upgrade Ölpumpe für 3000,- weil das Ding ja im Leerlauf zu wenig Öldruck hat…………..
PS 20.9 Nachgereicht der bessere VDO 360-081-030-097C -- Sensoren für Instrumentierung V 3.0 --V 3.0
360-081-030-028 ( 2 Modelle quasi gleich andere Anschluss )
google -- Verlängerung für Öldruckgeber vdo --- (damit könnte man sich für ca 20,- mehr das gefrickel sparen )
---------------------- ab hier gehts weiter mit gefrickel
22.9 PS: Meine unstrukturierte Bestellung – heute habe ich mir das tatsächlich mal angesehen bei meinem F9Q, den gibt’s ja auch im Espace.
Über den Ölfilter hinweg wären ca. 11 cm Verlängerung nötig, und grob darunter etwa 8 cm. Eventuell müsste der Motorhalter dann etwas angeflext werden.
Passende Rohre mit unterschiedlichen Gewinden für andere Aufgaben habe ich bei AliExpress im ( Zoisys-Laden ) ( JINGWU Automation Store) gefunden.
Den Druckgeber mit 0,5 bar Alarmkontakt habe ich beim ( UMALL Generator Parts Official Store ) bestellt.
Adapter z.B. m14 m14 kurz ( HS-Tools Store )