Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 902
» Neuestes Mitglied: Tobsto
» Foren-Themen: 1.378
» Foren-Beiträge: 10.263
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 230 Benutzer online » 2 Mitglieder » 226 Gäste Bing, Google, el-sahef, jackieoliver
|
|
|
Scheibenwischer ohne Funktion |
Geschrieben von: Muddy - 07.04.2023, 17:06 - Forum: JK
- Antworten (12)
|
 |
Hallo,
ich fahre einen JK 2.0 Turbo 170 PS von 2005. Mein vorderer Wischer hat immer wieder Aussetzer. Der Arm bleibt meistens geöffnet stehen und ging nach einer Zeit wieder an. Manchmal nach 3 Minuten und manchmal nach Stunden. Die Vermutung war immer, dass die Elektronik spinnt, da auch andere Fehlermeldungen auftreten, die nach Neustart verschwunden sind. Jetzt steht er wieder. Wenn ich jetzt den Scheibenwischer Schalter betätige, geht der Heckwischer an. Als ob jemand die Verkabelung vertauscht hätte. ich selber bin kein Mechaniker und suche jetzt nach einer Lösung. Hat einer von Euch eine Idee, wie ich das Problem lösen kann? Vielen Dank!
|
|
|
Disclaimer (Zu unserer Sicherheit wird nochmal Ausdrücklich darauf hingewiesen) |
Geschrieben von: Admin - 07.04.2023, 08:51 - Forum: Beachtung unserer Foren Regeln
- Keine Antworten
|
 |
1. Warnhinweis zu Inhalten
Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt.
Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten
kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten.
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder.
Allein durch den Aufruf der kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande,
insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des Anbieters.
2. Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber.
Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen.
Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich.
Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten.
Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht.
Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar.
Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
3. Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht.
Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf
der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers.
Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung
bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen.
Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet.
Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar.
Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
4. Besondere Nutzungsbedingungen[1]
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Nummern 1. bis 4. abweichen,
wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.
Quelle: Juraforum.de
|
|
|
Achsmanschette defekt |
Geschrieben von: CabChris - 04.04.2023, 14:35 - Forum: JK
- Antworten (5)
|
 |
Nachdem letztes Jahr beide äußere Achsmanschetten mehrfach auf der Radseite abrutschten hab ich zwei neue ATW verbaut. Jetzt hat die Fahrerseite ein kleines Loch...
Wie ist die ATW beim AJ0 aufgebaut, reicht es die Radnabe wegzubauen und dann kann man die ATW leicht zerlegen um eine neue Manschette zu montieren? Von meinem 19er kenne ich Klebemanschetten, die haben dort gut funktioniert.
|
|
|
Radlager hinten |
Geschrieben von: CabChris - 04.04.2023, 14:06 - Forum: JK
- Antworten (3)
|
 |
Beide Radlager der HA haben spürbares Spiel.
Bei 116 tkm, aber nuja. Das straft wohl Wohnwagen, Anhänger und viele Umzugsfahrten mit guter Zuladung ab.
Die Bremsscheiben sind eigentlich noch gut, auch die Beläge kamen erst letztes Jahr rein. Aber nur Radlager für hinten sind irgendwie kaum im Angebot. Also wohl einmal alles neu?
Kann man das Lager recht leicht vom Achsstummel abziehen wenn die Mutter gelöst ist? Oder braucht es ein Montiereisen zum abhebeln oder brutale Hammerschläge?
|
|
|
Farbcode finden |
Geschrieben von: Fredbernd - 02.04.2023, 17:42 - Forum: J11 / J63
- Antworten (2)
|
 |
Hallo Espace Fans,
Will ein paar lackstellen aus bessern weiß jemand wo ich den Farbcode finde.
Danke schönen Abend noch.
|
|
|
Titel Änderung: Aus V6 ausbauen wurde Stoßdämpfer Federbeinlager verzinken oder nicht |
Geschrieben von: Patchworker - 02.04.2023, 11:05 - Forum: JE
- Antworten (23)
|
 |
Das Thema Motor V6 Ausbauen ist als Dokumentation in ein anderem Forum gelandet: Zeigt her eure Autos
Hallo zusammen
morgen werde ich es dann mit meinem Kumpel angehen:
V6 24V ausbauen.
Grund ist, ich möchte den Zahnriemen mit allem drum und dran wechseln.
Klar, auch die Wasserpumpe.
Ich weiß, kann man auch im eingebauten zustand, aber da der Motor hinten wo man nichts sieht,
irgendwo Inkontinent ist, haben wir uns entschlossen den Motor ganz raus zu holen.
Zudem möchte ich bei der Gelegenheit auch die Gasschläuche erneuern.
Auch die Standheizung wird überprüft, weil die nicht wirklich funktioniert.
Bei der Gelegenheit kommen auch die Stoßdämpfer raus und werden erneuert.
Habe ja die Stoßdämpferauflagen, wo auch das Domlager drin ist, neu bekommen und Verzinken lassen.
Ich werde Bilder von dem Abenteuer machen, wenn es gewünscht wird.
Ist zwar das 2. mal das ich einen V6 ausbaue, aber eingebaut habe ich bisher noch keinen.
Aber schon Irre was die Neuteile kosten, über 1000€ alleine die Riemenscheibe ist schon bei 200€
LG
Alex
|
|
|
Fehlerbehebung Hands Free/Keyless |
Geschrieben von: Hardy - 01.04.2023, 21:29 - Forum: JK
- Antworten (14)
|
 |
Hallo Gemeinde
Habe einen guten Lösungsansatz um eine nicht automatisch öffnende z.B. Fahrertür wieder zum "Leben" zu erwecken.
Doch zuerst die Fehlerbeschreibung in meinem Fall bei einem GJK aus 07:
Bei mir funktionierte die Zentralverriegelung (ZV) mit Knopfdruck auf Karte an allen 4 Türen und Heckklappe tadellos.
Das Auto hat "Hands Free", also sollte beim Verlassen des Wagens (nach ein paar Metern) alle Schlösser automatisch verriegeln (was bei mir funktioniert) und beim sich Nähern an das Fahrzeug sollte bei einer Annäherung der Finger/Hand an den Türöffner dieser entriegeln und alle anderen Türen/Heckklappe ebenfalls entriegelt werden.
Problem bei meiner Diva war aber, dass die Fahrertür nicht mehr auf meine Hand reagierte und ebenfalls die linke hintere Tür auch nicht mehr spontan wollte. Entweder hat man sich also der Heckklappe oder der Beifahrerseite angenähert oder eben über Knopf auf der Karte entriegelt.
Es gibt mehrere, verschiedene Probleme die mit dem Hands Free zusammenhängen können und die ich im Vorfeld OHNE eine Verbesserung zu erreichen durchgeführt hatte:
- Die Innenbeleuchtung, ua auch die "Bürgersteiglampen" von der Türinnenverkleidung durch 5W LEDs ersetzen (Weniger Stromverbrauch - soll angeblich bei einigen echt die ZV wieder zum Leben erweckt haben!)
- Das Schloss, bzw den ganzen Türgriff der Fahrertür ausgebaut und mit Silikonfett geschmiert
Dazu eine kurze Anleitung wie man das Schloss/Türgriff auf der Fahrerseite ausgebaut bekommt:
1. Die Schraube hinter Innenöffner mit Torx 30 rausdrehen
2. Ganz unten die beiden Torx 20 rausdrehen
3. Die Schalterleiste (Fensterheber, etc) auf der dem Schloss zugewandten Seite anlupfen und vorsichtig mit einem z.B. schmalen Plastikmontierheben raushebeln und die Stecker abnehmen.
4. Die Verriegelung/Plastikkeil dort drunter lösen
5. Mit dem z.B. schmalen Plastikmontierheben zwischen Seitenabdeckung und Blech vorsichtig hebeln - es lösen sich dann so rundliche Clips (die manchmal nachgekauft werden müssen)
6. Die Abdeckung von den Kabelsteckern der Klima und der unteren Birne trennen.
7. Die innere obere Verriegelung (Bowdenzug) seitlich mit einem kleinen Schraubenzieher vorsichtig raushebeln
8. Abdeckung nach oben rausziehen und Plastikstück zur Lüftung Richtung Spiegel auch dabei rausclipsen.
9. Die innere Abdeckung ist lediglich geklebt - der Kleber ist so eine Kaugummimasse und ist quasi unendlich wieder benutzbar
10. Mit einem Heißluftfön (Braucht man bei Kälte auf alle Fälle) die Ränder erwärmen und dabei am Kuststoff ziehen...der Heißluft Fön bewirkt Wunder...
11. Nun außen die Kappe vom Schloss abnehmen - auch hier hilft der Fön das Plastik geschmeidig zu halten - Kleiner Schraubenzieher und vorsichtig hebeln
12. Die Plastikkappe seitlich neben Schloss wegnehmen
13. Mit 20 Torx die Schraube bis zum ersten Widerstand rausdrehen (nicht ganz rausdrehen) und dann einmal mit einem kurzen "Klopfer" die Schraube nach innen drücken
14. Nun ist das Schloss im Prinzip locker und sollte zumindest schon wackeln
15. Die beiden 30 Torx vom Schließmechanismus lösen und rausnehmen
16. Die beiden Elektro-Stecker zum Schloss/Griff entfernen (mit kleinem Schraubenzieher die Verriegelungen vorher anlupfen)
17. Schloss rausnehmen (von innen u.U. bisschen an dem Schloss wackeln)
18. Um den Griff außen abzunehmen an der Schlossseite mit Schraubenzieher die Kunststoffarretierung etwas zur Seite drücken, Schlossseite nach vorne ziehen und rausziehen
19. Die eine Schraube von der Scheibenführung lösen
20. Nun kann man die Einheit Griff-Schloss aus der Innentür rausfummeln
(Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge: Beachte, dass die das eine Kabel vom einen Stecker mit Isolierband fixiert werden soll, damit es nicht in Konflikt mit der beweglichen Scheibe gerät. (Isolierband kann man übrigens wunderbar mit dem Heißluftfön zum besseren Kleben/Anschrumpfen bringen.)
Nun zum eigentlichen Problemlöser:
Der Grund warum der Schließmechanismus der Fahrertür Keyless go/Hands free nicht erkennt liegt bei mir NICHT an einem defekten Microschalter oder defekten optischen Sensor.
Das Problem kommt vom Kunststoffhebel/ Unterhalb des Türgriffs im inneren der Tür (Ist ein Polyamidteil, das daher eigentlich sehr solide ist, aber im laufe der Zeit verzieht es sich dennoch etwas, bzw mit der Zeit lockert sich dieser Hebel, nähert sich dem Microschalter und drückt irgendwann ständig darauf, wodurch ein Konflikt entsteht, der zum Blockieren des Schlosses führt (dies ist kein mechanischer Block, sondern ein Konflikt mit der UCH).
Ich habe das Problem durch einen einfachen Kabelbinder gelöst.
- Habe den Kabelbinder an die federbelastete Mechanik umgebunden um den Abstand zum Microschalter zu vergrößern.
Dadurch ist der der Microschalter nicht mehr belastet und die keyless go Funktion ist wieder gegeben.
D.h. Mit einem simplen Kabelbinder kann man das Problem dauerhaft und quasi kostenlos lösen.
Lediglich das Aus- und Einbauen der ganzen Schlosseinheit ist doch etwas mühselig
Nur zur Info: Ich habe mit dieser Methode/Anleitung bei mir persönlich einen Fehler beheben können - ich gebe keine Garantie oder dergleichen für andere. Jeder arbeitet hier auf eigene Verantwortung.
|
|
|
|